
Gelände
Gelände



Städtebaulich-landschaftliches Funktionskonzept GreenTechPark Buxtehude
Städtebaulich-landschaftliches Funktionskonzept GreenTechPark Buxtehude
Der GreenTechPark knüpft an die erfolgreiche Biogasanlage als Impulsgeber an. Er bildet den Abschluss, der in Teilen bereits vorhandenen gewerblichen Entwicklung, im Südosten der Hansestadt Buxtehude ab.
Aktuell überplanen wir mit der Hansestadt Buxtehude eine Teilfläche auf ca. 4 ha.
Dieser erste Bauabschnitt umfasst die eingezeichnete Fläche. Ansiedlungsmöglichkeiten für Unternehmen stehen entlang des vorhandenen Straßenverlaufes nachbarschaftlich zur Verfügung. Buxtehude legt besonderen Wert auf Ansiedlungen, die in einem engen funktionalen Zusammenhang mit der mittels der Biogas-Anlage erzeugten Energie stehen. Wir können heute davon ausgehen, dass die Erschließungsarbeiten nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens im Frühjahr 2026 beginnen und im Sommer 2026 abgeschlossen sind.
Der GreenTechPark knüpft an die erfolgreiche Biogasanlage als Impulsgeber an. Er bildet den Abschluss, der in Teilen bereits vorhandenen gewerblichen Entwicklung, im Südosten der Hansestadt Buxtehude ab.
Aktuell überplanen wir mit der Hansestadt Buxtehude eine Teilfläche auf ca. 4 ha.
Dieser erste Bauabschnitt umfasst die eingezeichnete Fläche. Ansiedlungsmöglichkeiten für Unternehmen stehen entlang des vorhandenen Straßenverlaufes nachbarschaftlich zur Verfügung. Buxtehude legt besonderen Wert auf Ansiedlungen, die in einem engen funktionalen Zusammenhang mit der mittels der Biogas-Anlage erzeugten Energie stehen. Wir können heute davon ausgehen, dass die Erschließungsarbeiten nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens im Frühjahr 2026 beginnen und im Sommer 2026 abgeschlossen sind.
Der GreenTechPark knüpft an die erfolgreiche Biogasanlage als Impulsgeber an. Er bildet den Abschluss, der in Teilen bereits vorhandenen gewerblichen Entwicklung, im Südosten der Hansestadt Buxtehude ab.
Aktuell überplanen wir mit der Hansestadt Buxtehude eine Teilfläche auf ca. 4 ha.
Dieser erste Bauabschnitt umfasst die eingezeichnete Fläche. Ansiedlungsmöglichkeiten für Unternehmen stehen entlang des vorhandenen Straßenverlaufes nachbarschaftlich zur Verfügung. Buxtehude legt besonderen Wert auf Ansiedlungen, die in einem engen funktionalen Zusammenhang mit der mittels der Biogas-Anlage erzeugten Energie stehen. Wir können heute davon ausgehen, dass die Erschließungsarbeiten nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens im Frühjahr 2026 beginnen und im Sommer 2026 abgeschlossen sind.
Erweiterungsoption des GreenTechPark Buxtehude
Erweiterungsoption des GreenTechPark Buxtehude
Unabhängig vom aktuellen Planungsstand wurde der Hansestadt Buxtehude eine Vision des GreenTechParks auf 14 ha (16 ha inkl. Biogasanlage) vorgestellt und ist weiterhin angeregt. In späteren Bauabschnitten können also Grundstücke mit flexiblen Zuschnitten zur Verfügung stehen.
Die Hansestadt wird diese Flächen in die Prüfung und Planung des in Aufstellung befindlichen Gewerbeflächenentwicklungskonzeptes einbeziehen.
Die im Norden vorhandene lineare Gehölzstruktur mit Großgehölzen dient als Abgrenzung. Das im Nordosten vorhandene Stillgewässer wird erhalten. Nach Osten und Westen werden vorhandene Eingrünungen aufgewertet und Grünverbundsysteme geschlossen.
Unabhängig vom aktuellen Planungsstand wurde der Hansestadt Buxtehude eine Vision des GreenTechParks auf 14 ha (16 ha inkl. Biogasanlage) vorgestellt und ist weiterhin angeregt. In späteren Bauabschnitten können also Grundstücke mit flexiblen Zuschnitten zur Verfügung stehen.
Die Hansestadt wird diese Flächen in die Prüfung und Planung des in Aufstellung befindlichen Gewerbeflächenentwicklungskonzeptes einbeziehen.
Die im Norden vorhandene lineare Gehölzstruktur mit Großgehölzen dient als Abgrenzung. Das im Nordosten vorhandene Stillgewässer wird erhalten. Nach Osten und Westen werden vorhandene Eingrünungen aufgewertet und Grünverbundsysteme geschlossen.







Individuelle Erschließung und naturnahe Gestaltung
Individuelle Erschließung und naturnahe Gestaltung
Im GreenTechPark wird auch im Inneren unseres Parks großen Wert auf Nachhaltigkeit und Biodiversität gelegt. Die Erschließung für Ansiedlungen wird mit einer flexiblen Bogenform und einer Wendekehre geplant.
Der zentrale Straßenraum wird wassersensibel gestaltet und Versiegelungen werden begrenzt. Durch eine durchdachte Durchgrünung schaffen wir eine angenehme Aufenthaltsqualität und kühlende Effekte durch Verdunstung und Verschattung. Bäume entlang der Fahrbahn bilden eine Sickermulde zur Wasseraufnahme aus dem Straßenraum.
Eine hochwertige Freiraumgestaltung mit schattenspendenden Gehölzen und Blühflächen ist entscheidend für den Artenschutz. Wir setzen uns vielseitig für eine tier- und pflanzenfreundliche Gestaltung zur Förderung der Biodiversität ein, mit Blühflächen, Nistmöglichkeiten, Laufkorridoren für Tiere und mehr, im Einklang mit der klimagerechten Philosophie des GreenTechPark Buxtehude.
Im GreenTechPark wird auch im Inneren unseres Parks großen Wert auf Nachhaltigkeit und Biodiversität gelegt. Die Erschließung für Ansiedlungen wird mit einer flexiblen Bogenform und einer Wendekehre geplant.
Der zentrale Straßenraum wird wassersensibel gestaltet und Versiegelungen werden begrenzt. Durch eine durchdachte Durchgrünung schaffen wir eine angenehme Aufenthaltsqualität und kühlende Effekte durch Verdunstung und Verschattung. Bäume entlang der Fahrbahn bilden eine Sickermulde zur Wasseraufnahme aus dem Straßenraum.
Eine hochwertige Freiraumgestaltung mit schattenspendenden Gehölzen und Blühflächen ist entscheidend für den Artenschutz. Wir setzen uns vielseitig für eine tier- und pflanzenfreundliche Gestaltung zur Förderung der Biodiversität ein, mit Blühflächen, Nistmöglichkeiten, Laufkorridoren für Tiere und mehr, im Einklang mit der klimagerechten Philosophie des GreenTechPark Buxtehude.