
Unser Park
Unser Park



EnergieZentrale:
Das Herz des
GreenTechPark Buxtehude
EnergieZentrale:
Das Herz des
GreenTechPark Buxtehude
Im GreenTechPark setzen wir auf nachhaltige und regenerative Energien für die zukünftigen Ansiedlungen.
Zur Zielerreichung der EnergieZentrale ist es notwendig, dass die gesamte mögliche zukünftige Fläche von 14 ha erschlossen werden kann. Dezentrale und weniger effiziente Lösungen der einzelnen Ansiedler werden vermieden.
Die EnergieZentrale bildet die Grundlage im vielseitigen Energiemix und umfasst Komponenten wie eine Wärmepumpe, Notstromversorgung und Brauchwassersystem. Die resultierende Belieferung mit Heißwasser, Notstrom und Kälte sowie die Abnahme von Energieströmen, wie Überschusswärme und Regenwasser, wird bereitgestellt.
Um eine innovative Kreislaufwirtschaft zu fördern, vermeiden wir kleine, dezentrale und weniger effiziente Lösungen der einzelnen Ansiedler. Synergien entstehen durch Anschluss- und Benutzungsvereinbarungen der Ansiedler. Individuelle Grundstückskaufverträge und kurze Wege ermöglichen eine leistungsfähige Nutzung und generieren Kostenvorteile.
Im GreenTechPark setzen wir auf nachhaltige und regenerative Energien für die zukünftigen Ansiedlungen.
Zur Zielerreichung der EnergieZentrale ist es notwendig, dass die gesamte mögliche zukünftige Fläche von 14 ha erschlossen werden kann. Dezentrale und weniger effiziente Lösungen der einzelnen Ansiedler werden vermieden.
Die EnergieZentrale bildet die Grundlage im vielseitigen Energiemix und umfasst Komponenten wie eine Wärmepumpe, Notstromversorgung und Brauchwassersystem. Die resultierende Belieferung mit Heißwasser, Notstrom und Kälte sowie die Abnahme von Energieströmen, wie Überschusswärme und Regenwasser, wird bereitgestellt.
Um eine innovative Kreislaufwirtschaft zu fördern, vermeiden wir kleine, dezentrale und weniger effiziente Lösungen der einzelnen Ansiedler. Synergien entstehen durch Anschluss- und Benutzungsvereinbarungen der Ansiedler. Individuelle Grundstückskaufverträge und kurze Wege ermöglichen eine leistungsfähige Nutzung und generieren Kostenvorteile.
Im GreenTechPark setzen wir auf nachhaltige und regenerative Energien für die zukünftigen Ansiedlungen.
Zur Zielerreichung der EnergieZentrale ist es notwendig, dass die gesamte mögliche zukünftige Fläche von 14 ha erschlossen werden kann. Dezentrale und weniger effiziente Lösungen der einzelnen Ansiedler werden vermieden.
Die EnergieZentrale bildet die Grundlage im vielseitigen Energiemix und umfasst Komponenten wie eine Wärmepumpe, Notstromversorgung und Brauchwassersystem. Die resultierende Belieferung mit Heißwasser, Notstrom und Kälte sowie die Abnahme von Energieströmen, wie Überschusswärme und Regenwasser, wird bereitgestellt.
Um eine innovative Kreislaufwirtschaft zu fördern, vermeiden wir kleine, dezentrale und weniger effiziente Lösungen der einzelnen Ansiedler. Synergien entstehen durch Anschluss- und Benutzungsvereinbarungen der Ansiedler. Individuelle Grundstückskaufverträge und kurze Wege ermöglichen eine leistungsfähige Nutzung und generieren Kostenvorteile.
GreenTechPark Buxtehude – wirtschaftlich, grün und zukunftsorientiert
GreenTechPark Buxtehude – wirtschaftlich, grün und zukunftsorientiert
Mit einem klaren Fokus auf den Umwelt- und Klimaschutz bietet der Standort GreenTechPark Buxtehude eine hohe wirtschaftliche Attraktivität und eine flexible Flächeneinteilung für zukünftige Ansiedlungen. Die Beschaffung und das Potential von grüner Energie stellt für die angesiedelten Energie-Produzenten und Nutzer den wichtigsten Standortfaktor dar. Vielfältige Förderungsmöglichkeiten im grünen Sektor haben eine hohe Anziehungskraft für Investoren und Betreiber. Erste Gespräche zu Zuschuss- und
Förderbemühungen waren erfolgsversprechend. Der Standort bietet einen hohen Mehrwert für die Ansiedler. Durch die bereitgestellten technischen und natürlichen Gegebenheiten zur Gewinnung und Verwendung der erneuerbaren Energien, können Kosten durch die Nutzung von Synergien effektiv verringert werden. Im Verbund lassen sich Kosten sparen, wie bspw. der Aufbau eines Abfall-, Medien- und Energieverbund, die Breitbandversorgung oder die gemeinsame Nutzung von Park- und Lagerflächen.
Mit einem klaren Fokus auf den Umwelt- und Klimaschutz bietet der Standort GreenTechPark Buxtehude eine hohe wirtschaftliche Attraktivität und eine flexible Flächeneinteilung für zukünftige Ansiedlungen. Die Beschaffung und das Potential von grüner Energie stellt für die angesiedelten Energie-Produzenten und Nutzer den wichtigsten Standortfaktor dar. Vielfältige Förderungsmöglichkeiten im grünen Sektor haben eine hohe Anziehungskraft für Investoren und Betreiber. Erste Gespräche zu Zuschuss- und
Förderbemühungen waren erfolgsversprechend. Der Standort bietet einen hohen Mehrwert für die Ansiedler. Durch die bereitgestellten technischen und natürlichen Gegebenheiten zur Gewinnung und Verwendung der erneuerbaren Energien, können Kosten durch die Nutzung von Synergien effektiv verringert werden. Im Verbund lassen sich Kosten sparen, wie bspw. der Aufbau eines Abfall-, Medien- und Energieverbund, die Breitbandversorgung oder die gemeinsame Nutzung von Park- und Lagerflächen.






GreenTechPark Buxtehude – Lage bietet vielseitige Vorteile
GreenTechPark Buxtehude – Lage bietet vielseitige Vorteile
Die Lage des GreenTechPark bietet ebenfalls für die Hansestadt Buxtehude und seine Bürger eine hohe Attraktivität. An der Grenze des Landkreises Stade zum Landkreis Harburg ermöglicht der GreenTechPark interkommunale Synergien.
Durch die Nähe zur zukünftigen Anschlussstelle der Ortsumfahrung „B3 neu“ für den Ortsteil Elstorf und der Nachbargemeinde Neu Wulmstorf wird eine sehr gute Anbindung an den überregionalen Verkehr an die Bundesautobahn A26 sowie die A1 und A7 geschaffen. Durch die große Entfernung zur Wohnbebauung werden die verkehrlichen Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Buxtehude und der Region minimiert.
Die Nähe zur Hochschule 21 in Buxtehude und den Universitäten Hamburgs schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze und verbindet uns mit dem klimaneutralen Zeitalter. Unsere heimischen Unternehmen profitieren von dieser Innovationskraft und sollten als "grüne Nachbarschaft" gezielt unterstützt und eingebunden werden.
Die Lage des GreenTechPark bietet ebenfalls für die Hansestadt Buxtehude und seine Bürger eine hohe Attraktivität. An der Grenze des Landkreises Stade zum Landkreis Harburg ermöglicht der GreenTechPark interkommunale Synergien.
Durch die Nähe zur zukünftigen Anschlussstelle der Ortsumfahrung „B3 neu“ für den Ortsteil Elstorf und der Nachbargemeinde Neu Wulmstorf wird eine sehr gute Anbindung an den überregionalen Verkehr an die Bundesautobahn A26 sowie die A1 und A7 geschaffen. Durch die große Entfernung zur Wohnbebauung werden die verkehrlichen Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Buxtehude und der Region minimiert.
Die Nähe zur Hochschule 21 in Buxtehude und den Universitäten Hamburgs schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze und verbindet uns mit dem klimaneutralen Zeitalter. Unsere heimischen Unternehmen profitieren von dieser Innovationskraft und sollten als "grüne Nachbarschaft" gezielt unterstützt und eingebunden werden.

